Innovationspreis Weiterbildung
Karte der Preisträger seit 2002
Preisträger 2023
1. Preis
Volkshochschule Stadt Leipzig / Wisamar gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH Leipzig
>StoryComp
Kompetenzen im Storytelling für Erwachsenenbildner:innen in der Grundbildung und in der politischen Bildung<
2. Preis
Aktion Zivilcourage e.V. Pirna
>Moderationsausbildung für kommunale Krisensituation<
3. Preis
Jugend Arbeit Bildung e.V. Dresden
>Das schmeckt dem Klima - urbanes Gärtnern von Dresdner für Dresdner
eine Stadtteilvernetzung<
4. Preis
Initiative Awareness e.V. Leipzig
>support f(x) schnittstelle für sachsen<
Die ausgezeichneten Projekte sind sechs thematischen Kategorien zugeordnet. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger finden Informationen zu den Bewerberprojekten des Jahres 2023. Diese sind in einer Übersicht (siehe Download rechte Randspalte) erfasst und mit einem Link zum jeweiligen Projektträger verbunden.
Ziel ist, das Potenzial der Preisträger vielen interessierten Menschen – auch außerhalb des Weiterbildungsbereiches – zugängig zu machen und die Entwicklung neuer Projekte anzuregen.
Für die Projektbezeichnung und Projektinhalte ist der Träger verantwortlich.
Bildergalerie der Festveranstaltung 2023
Bereits zum 22. Mal wurde am 13. September 2023 der Innovationspreis Weiterbildung des Freistaates Sachsen verliehen. Der Innovationspreis wird für herausragende Innovationen in der allgemeinen, beruflichen, wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Weiterbildung vergeben. Eine vom Sächsischen Landesbeirat für Erwachsenenbildung benannte Jury, deren Mitglieder in unterschiedlichen Bereichen der Weiterbildung tätig sind, entscheidet über die Preisvergabe, welche vom SMK bestätigt wird.
Aus insgesamt 37 zugelassenen Bewerbungen wählte die Jury in diesem Jahr fünf Preisträger aus, darunter ein Sieger mit einem Preisgeld von 15.000 Euro, ein 2. Platz mit 12.000 Euro, ein 3. Platz mit 8.000 € sowie den 4. Platz mit 5.000 €. Die Preisträger wurden sowohl durch den Landtagspräsidenten des Freistaates Sachsen Herrn Dr. Matthias Rößler geehrt als auch den Sächsischen Staatsminister für Kultus Herrn Christian Piwarz.
Stream Festveranstaltung 2023
Festveranstaltung im Plenarsaal des Sächsischen Landtages Dresden
am 13. September 2023
Der Stream der 1 ½ stündigen Festveranstaltung steht Ihnen über den YouTube-Kanal des Sachsen Fernsehens zur Verfügung.
Jury 2023
Name |
Institution |
Arbeitsbereich |
Prof. Gerald Svarovsky |
ESO EDUCATION GROUP Juryvorsitzender |
Bereich Bildung und Arbeitsmarkt |
Wibke Hanspach |
parikom – Paritätisches Kompetenzzentrum für soziale Innovation gGmbH |
Betriebsleiterin / Prokuristin |
Robert Helbig |
Sächsischer Volkshochschulverband e.V. |
Geschäftsführer |
Dr. Hans-Joachim Gericke |
SMJusDEG |
Regierungsdirektor Regionalplanung, Umwelt und Landwirtschaft |
Falko Böhme |
Arbeit und Leben Sachsen e.V. |
Fachbereichsleiter; Digitale Bildung/Fachkräfte |
Janet Torres Lupp |
AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH |
Projektleitung Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen |
Rüdiger Sandig |
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus |
Referent, Geschäftsbereich Kultur und Tourismus, Referat 23 |
Michael Tischer |
Robotron Bildungszentrum Dresden |
Leiter Kooperationsmanagement im Robotron Bildungszentrum; Vorstandsmitglied Verband Sächsischer Bildungsinstitute (VSBI) e.V. |
Dr. Thomas Arnold |
Bistum Dresden-Meißen, Katholische Akademie |
Direktor |
Steffi Michel |
Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt |
Referentin im Referat 53 ‚Psychiatrische Versorgung, Suchtfragen‘ |
Kristina Richter |
Medienkulturzentrum Dresden e.V. |
Sprecherin des Netzwerkes Medienbildung Dresden sowie des Netzwerkes Medienpädagogik Sachsen; Medienpädagogin und Leiterin des Projektes Medienbildung und Gesellschaft beim Medienkulturzentrum Dresden e.V. |
Bernd Wiesner |
Lebenshilfe Sachsen e.V. | Vorsitzender Landesverband - Lebenshilfe Sachsen e.V. Mitglied und Stellvertreter im Landesbeirat für Inklusion der Menschen mit Behinderung Mitglied der Clearingstelle des Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderung |