Innovationspreis Weiterbildung
Karte der Preisträger seit 2002
Teilnehmende 2025
Träger |
Projekt |
Heinrich-Braun-Klinikum Verwaltung und Bildung gGmbH, Zwickau |
Skills-Lab - Simulationstraining in der Weiterbildung Praxisanleitung |
f-kub Forum für Kultur und Bildung gemeinnützige UG, Leipzig |
Future Female Program |
Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH, Dresden |
Organisierte Erste Hilfe – Digital unterstütztes Training von Einsatzkräften im Basic Life Support (BLS) |
Aktion Zivilcourage e.V., Pirna
|
JuDiO – Junger Dialog in Ostdeutschland |
Werk 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V.
|
Digitale Bildung für Senior*innen – Mobile Medienkompetenz und integrativer Maker Space |
Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V., Dresden |
Kinderschutz im Studium – Schau hin. Hör zu. Frag nach. Ein innovatives Weiterbildungsformat für Lehramtsstudierende, Dozierende, Lehrkräfte und Interessierte |
Interessengemeinschaft Psychiatriebetroffener Durchblick e.V., Leipzig |
Trialogische Seminare zum Abbau von Stigmata bei Personengruppen mit Einsatzkontexten gegenüber Menschen mit psychischen Krisenerfahrungen |
Club Impuls e.V., Zwickau
|
Kulturvermittlung für Ukrainer/innen Titel: „Integration und Kompetenz“ |
plus humanité e.V., Leipzig
|
Mitreden und Mitgestalten: Aufbau einer Fachgruppe „Digitale Barrierefreiheit von Anfang an“ |
ZEOK e.V., Leipzig (Zentrum für Europäische und orientalische Kultur e.V.) |
Multiphonic Community – Transkulturelles und multilinguales Musikprojekt in Leipzig und Umgebung |
IBZ St. Marienthal (Stiftung Internationales Begegnungszentrum), Ostritz |
MUTTER-TOCHTER-TAGE 2.0 |
Social Web macht Schule gGmbH, Dresden |
KI und ChatGPT |
Behindertenverband Leipzig e.V.
|
Memospiel Inklusives Sachsen |
LAG SH Sachsen e.V., Dresden (Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V.) |
„Challenge Inklusion“ - Sensibilisierungsangebote für die Themen Inklusion, Behinderung und Barrierefreiheit |
Volkshochschule Landkreis Leipzig, Borna
|
KAIσ - Kurs. Arbeit. Integration. |
Volkshochschule im Landkreis Meißen e.V., Radebeul |
BildungsBrücken – Bildung gegen Einsamkeit |
Stadtteilzentrum ANKER e.V., Leipzig |
MEDIA CONNECT - Technik- und Medienbildung für Ukrainer:innen im Mediencenter |
Teach First Deutschland gGmbH, Dresden |
Projekt Paper.Plane Bildung, die ankommt. |
WeltOffen e.V., Leipzig
|
„Perspektiven Einer Welt“ in der Aus- und Weiterbildung |
Jury 2024/2025
Name |
Institution |
Arbeitsbereich |
---|---|---|
Prof. Gerald Svarovsky |
ESO EDUCATION GROUP Juryvorsitzender |
Bereich Bildung und Arbeitsmarkt |
Wibke Hanspach |
parikom – Paritätisches Kompetenzzentrum für soziale Innovation gGmbH |
Betriebsleiterin / Prokuristin |
Robert Helbig |
Sächsischer Volkshochschulverband e. V. - bis 2024 in der Jury |
Geschäftsführer |
Dr. Hans-Joachim Gericke |
Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung |
Vertretung des Freistaates Sachsen bei der Europäischen Union |
Falko Böhme |
Arbeit und Leben Sachsen e. V. |
Fachbereichsleiter; Digitale Bildung/Fachkräfte |
Janet Torres Lupp |
AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH |
Projektleitung Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen |
Rüdiger Sandig |
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus |
Referent, Geschäftsbereich Kultur und Tourismus, Referat 23 |
Michael Tischer |
Robotron Bildungszentrum Dresden |
Leiter Kooperationsmanagement im Robotron Bildungszentrum; Vorstandsmitglied Verband Sächsischer Bildungsinstitute (VSBI) e. V. |
Steffi Michel |
Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt |
Referentin im Referat 53 ‚Psychiatrische Versorgung, Suchtfragen‘ |
Kristina Richter |
Medienkulturzentrum Dresden e. V. |
Sprecherin des Netzwerkes Medienbildung Dresden sowie des Netzwerkes Medienpädagogik Sachsen; Medienpädagogin und Leiterin des Projektes Medienbildung und Gesellschaft beim Medienkulturzentrum Dresden e. V. |
Bernd Wiesner |
Lebenshilfe Sachsen e. V. | Vorsitzender Landesverband - Lebenshilfe Sachsen e. V. Mitglied und Stellvertreter im Landesbeirat für Inklusion der Menschen mit Behinderung Mitglied der Clearingstelle des Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderung |
Sebastian Kieslich | Caritasverband für das Bistum Dresden-Meissen e. V. | Geschäftsführer |
Dr. phil. Christian Müller |
Technische Universität Dresden - ab 2025 in der Jury |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik/Berufliche Didaktiken, |
Die Juroren für den Innovationspreis Weiterbildung Sachsen wurden für die Jahre 2022 bis 2025 auf Empfehlung des Landesbeirates für Erwachsenenbildung vom Staatsministerium für Kultus berufen. Die Mitglieder der Jury repräsentieren einen Querschnitt der Weiterbildungslandschaft in den Bereichen politische Bildung, Soziales, Gesundheit, Medien, Beruf, Arbeitswelt, Kultur und Interkulturalität und setzen sich derzeit aus 12 ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen, die sachsenweit bis europaweit für die allgemeine Weiterbildung Sachsens wirken. Sie vertreten Weiterbildungsträger, Wissenschaft, Wirtschaft, Landesarbeitsamt und Ministerien des Freistaates. Die Jury entscheidet frei und unabhängig in nicht öffentlichen Sitzungen. Bei möglichen Interessenskonflikten einzelner Jurymitglieder wird nach den Befangenheitsregelungen des § 20 Sächsische Gemeindeordnung verfahren und befangene Jurymitglieder nehmen nicht am Bewertungsprozess des betroffenen Wettbewerbsprojektes teil.
Preisträger 2024
Platz - Träger - Projekt - Preisgeld
1. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.
"Kompetent Emotional – Chancen und Risiken von Emotionen für die politische Bildung“ (kurz: „Kompetent Emotional“)
12.000 €
2. Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V.
"Lerntreff Behring 24“ – Lernen gleich nebenan“
9.000 €
3. Jüdisches Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e. V.
"Antisemitismus auf der Spur"
7.500 €
4. LFD - Fachstelle für Medien und Bildung
"Medienbildung für alle - medienpädagogische Konzepte entwickeln und umsetzen"
6.500 €
Sonderpreis
Verein Jugend- und Kulturzentrum Alte Brauerei Annaberg e. V.
"HeartChor-Projekt"
5.000 €
Stream Festveranstaltung 2024
Festveranstaltung im Festsaal Haus der Kirche in der Dreikönigskirche in Dresden.
am 18. September 2024
Der Stream der 1 ½ stündigen Festveranstaltung steht Ihnen über den YouTube-Kanal des Sachsen Fernsehens zur Verfügung.